Presse > Weltausstellung > Archiv Weltausstellung
I. VOM ENDE DES ROTEN MENSCHEN +++++ 11.10.2009
Alice Schwarzer im Gespräch mit der weißrussischen Autorin Swetlana Alexijewitsch.
II. PSYCHOLOGIE DER REVOLUTION +++++ 15.11.2009
Der italienische Universalgelehrte und PhilosophSergio Benvenuto und der deutsche Mathematiker und Politiker Reinhard Höppner im Gespräch über 1968 und 1969.
III. HILFESUPERMARKT +++++ 20.12.2009
Die holländische JournalistinLinda Polman und Uwe Becker von Brot für die Welt im Gespräch über Hilfe und Hilfsindustrie.
IV. REPORTING VIOLENCE +++++ 28.02.2010
Der deutsche Fotograf Wolf Böwig und der portugiesische Autor Pedro Rosa Mendes über die Gewalt und Gewaltberichterstattung.
V. ZORN DER ERDE +++++ 21.03.2010
Jan Borm vom Centre d´Etudes Arctiques über Jean Malaurie und die Herausforderung Arktis.
VI. BOTANISCHE DENKFIGUREN +++++ 11.04.2010
Lecture Performance zur Denkfigur der Pflanze mit Tobias Rausch und Prof. Angela Kallhoff.
VII. TSCHERNOBYL – EINE CHRONIK DER ZUKUNFT +++++ 25.04.2010
Texte von Swetlana Alexijewitsch, Fotoausstellung mit Bildern von Lisa-Maria Wuttke.
VIII. ORIENT UND OKZIDENT +++++ 09.05.2010
Der in Tunesien geborene und in Paris lebende Dichter, Romancier und Essayist Abdelwahab Meddeb über Orient und Okzident.
IX. LESUNG FÜR LIAO YIWU +++++ 04.06.2010
X. DER ATOMARE LEVIATHAN +++++ 26.09.2010
Oskar Negt im Gespräch mit dem spanischen Philosophen Eduardo Subirats über Kernenergie und Demokratie.
XI. AFRIKAS MENSCHLICHKEIT +++++ 05.11.2010
Oskar Negt im Gespräch mit der südafrikanischen Autorin Antjje Krog über die Frage, was wir von Afrika lernen können.
XII. DRAMA DER EVOLUTION +++++ 30.01.2011
Oskar Negt im Gespräch mit dem deutschen Paläontologen Björn Kröger über erdgeschichtliche Tiefenzeiten.
XIII. UNSER TÄGLCIH ÖL +++++ 27.02.2011
Oskar Negt im Gespräch mit dem amerikanischen Autor Richard Manning über die Grundlagen unserer Ernährung.
XIV. TAGE IN AFGHANISTAN +++++ 20.03.2011
Oskar Negt im Gespräch mit der portugiesischen Autorin Alexandra Lucas Coelho und dem deutschen Fotografen Wolf Böwig.
XV. TSCHERNOBYL SPEZIAL +++++ 17.04.2011
Oskar Negt im Gespräch mit überlebenden ukrainischen Liquidatoren.
XVI. POSTSOWJETISCHE TENDENZEN +++++ 25.04.2011
Oskar Negt im Gespräch mit dem russischen Philosophen Michael Ryklin über die politische Situation in Rußland.
XVII. NACHRUF AUF EINEN GESCHEITERTEN STAAT +++++ 06.05.2012
Hans Christoph Buch spricht über Kleist und Haiti.
XVIII. RECHTSRUCK IN UNGARN +++++ 17.06.2012
Balázs Kovalik und Kornél Mundruczó im Gespräch mit Jörg Tazsman über die dramatischen Veränderungen in Ungarn.
XIX. ILIJA TROJANOW: EISTAU +++++ 27.01.2013
Performance und Gespräch über Wutbürger, Mutbürger, ewiges Eis und die Lage der Welt im Jahr 2013.
XX. JULI ZEH: DER PERFEKTE MENSCH +++++ 17.02.2013
Szenische Lesung und Gespräch mit Ilija Trojanow.
XXI. CAROLIN EMCKE, ARNON GRÜNBERG:
KRIEG UND ZEUGNIS +++++ 03.03.2013
Ferne Drohnengeräusche - Lesung und Gespräch.
XXII. RANJIT HOSKOTÉ: GRENZEN/KONFLUENZEN +++++ 24.03.2013
Vom Niemandsland der Kulturen - Lesung und Gespräch.
XXIII. LIAO YIWU: ZERREISSPROBEN CHINAS +++++ 21.04.2013
Aus den Niederungen der verratenen Utopie.
XXIV. FRIEDRICH VON BORRIES, NIKO PAECH:
WIR OHNE WELT +++++ 12.05.2013
Wir graben ihrer Zukunft ein Zuhause - Lesung und Gespräch mit Ilija Trojanow.
XXV. HARALD WELZER: ANLEITUNG ZUM WIDERSTAND +++++ 02.02.2014
Alles immer geht nicht mehr. Lesung und Gespräch mit Ilija Trojanow.
XXVI. MARIANNE GRONEMEYER:
DIE ZUKUNFT DER ARBEIT +++++ 23.03.2014
Was wir wirklich brauchen. Lesung und Gespräch mit Ilija Trojanow.
XXVII. ROBERT PFALLER: BILDUNG UND GENUSS +++++ 27.04.2014
Wofür es sich zu leben lohnt. Lesung und Gespräch mit Ilija Trojanow.
XXVIII. CONSTANZE KURZ UND FRANK RIEGER:
MENSCH UND MASCHINE +++++ 11.05.2014
Widerstand ist zwecklos. Lesung und Gespräch mit Ilija Trojanow.
XXIX. NORBERT LAMMERT:
WAHRHEIT IN DER POLITIK +++++ 01.06.2014
Reden in der Demokratie. Lesung und Gespräch mit Ilija Trojanow.
XXX. ROGER WILLEMSEN: VOX POPULI - VOX DEI +++++ 25.01.2015
Beobachtungen aus dem Herzen unserer Demokratie. Lesung und Gespräch mit Ilija Trojanow.
XXXI. KONSTANTIN WECKER: WUT UND MUT +++++ 19.04.2015
Wider eine uninspirierte Realpolitik. Musik und Gespräch mit Ilija Trojanow.
XXXII. ERWIN PELZIG (FRANK-MARKUS BARWASSER):
HUMOR UND HERRSCHAFT +++++ 10.05.2015
Lachen wider die Realität. Lesung und Gespräch mit Ilija Trojanow.
XXXIII. ALEIDA ASSMANN: ZEIT UND GEDÄCHTNIS +++++ 31.05.2015
Erinnerung VS. Vergessen. Lesung und Gespräch mit Ilija Trojanow.
XXXIV. HILAL SEZGIN: MENSCH UND TIER +++++ 14.06.2015
Tiere führen keine Kriege. Lesung und Gespräch mit Ilija Trojanow.
XXXV. ILIJA TROJANOW: MACHT UND WIDERSTAND +++++ 20.09.2015
Über das Schreiben an einem Lebensthema. Gesptäch mit Mely Kiyak.
XXXXVI. PHILIPP RUCH: WAS BLEIBT, WENN ALLES IN BEWEGUNG IST? +++++ 24.01.2016
»Zukünftige Generationen werden nicht verstehen, weshalb wir die Mittel besaßen, Krieg, Hinrichtung und Hunger zu stoppen, sie aber nicht eingesetzt haben.« Gespräch mit Mely Kiyak.
XXXVII. JOSEF HASLINGER: WAS BLEIBT, WENN ALLES IN BEWEGUNG IST? +++++ 14.02.2016
»In den 60er-Jahren machte mein Vater mit uns Kindern einen Ausflug, um uns den Eisernen Vorhang zu zeigen. Der Tscheche schaut uns an, sagte er. Sicher ist er bewaffnet. Ich bekam es mit der Angst zu tun, steig ins Auto ein und duckte mich.« Gespräch mit Mely Kiyak.
XXXVIII. MICHEL FRIEDMAN: WAS BLEIBT, WENN ALLES IN BEWEGUNG IST? +++++ 13.03.2016
»Ich glaube an die Lernfähigkeit des Menschen. Wie hätte ich ohne diesen Glauben in diesem Land leben können?« Gespräch mit Mely Kiyak.
XXXIX. HERIBERT PRANTL. WAS BLEIBT, WENN ALLES IN BEWEGUNG IST? +++++ 22.05.2016
»Wenn Journalismus zum Schlachtfest gerät, muss Medienkritik mehr sein als die Wurstsuppe.« Gespräch mit Mely Kiyak.
XL. FATIH CEVIKKOLLU UND IDIL BAYDAR: WAS BLEIBT, WENN ALLES IN BEWEGUNG IST? +++++ 12.06.2016
»Was wissen wir Deutsche eigentlich über uns Türken?« (Cevikkollu) »Deutschland, wir müssen reden!« (Baydar). Gespräch mit Mely Kiyak.
XLI. DR. PETRA BAHR: GLAUBEN LEBEN +++++ 29.01.2017
Die Landessuperintendentin des Sprengel Hannover der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers im Gespräch mit Mely Kiyak.
XLII. RABBI DR. WALTER ROTHSCHILD UND ÁRMIN LANGER: GLAUBEN LEBEN +++++ 26.02.2017
Rabbiner Dr. Walter Rothschild und Rabbinerschüler Ármin Langer im Gespräch mit Mely Kiyak.
XLIII. YILMAZ KAHRAMAN UND DEDE ZEYNEL ARSLAN: GLAUBEN LEBEN +++++++ 26.03.2017
Yilmaz Kahraman und Dede Zeynel Arslan (Alevitische Gemeinde) im Gespräch mit Mely Kiyak.
XLIV. PROF DR. MOUHANAD KHORCHIDE +++++ 14.05.2017
Islamwissenschaftler Prof. Dr. Mouhanad Khorchide im Gespräch mit Mely Kiyak.